So wird das Müllsortieren einfach gemacht

So wird das Müllsortieren einfach gemacht

Das Müllsortieren ist eine wirksame Maßnahme, die leicht einzuführen und umzusetzen ist. Mit einer klaren Kennzeichnung und verschiedenen Behältern wird es den Mitarbeitern auch leicht fallen, den Müll richtig zu entsorgen. Hier erhalten Sie Tipps, wie Sie die Müllsortierung an Ihrem Arbeitsplatz verbessern können.

Sparen Sie Energie und natürliche Ressourcen

Jeder profitiert von der Müllsortierung. Batterien und andere gefährliche Abfälle können nicht nur sicher entsorgt werden, die Müllsortierung trägt auch zu Umweltvorteilen bei der Herstellung bei. Weil es sowohl energie- als auch ressourceneffizienter ist, neues Papier aus recyceltem Material herzustellen, als zuerst altes Papier zu verbrennen und dann viele Bäume zu fällen, um das neue Papier als Rohmaterial zu verwenden.

Beginnen Sie, indem Sie die Gefährlichsten aussortieren

Wie fangen Sie an? Wie führen Sie ein Mülltrennsystem ein, das einfach ist und jeder sich daran halten kann? Ein guter Tipp ist, mit dem zu beginnen, was den größten Schaden verursacht: dem umwelt- und gesundheitsgefährdenden Abfall. Einige Produkte enthalten Substanzen, die giftig, explosiv oder brennbar sind und folglich für Mensch und Umwelt schädlich sind. Gebrauchte Batterien, Niedrigenergielampen, Leuchtstofflampen, Computer und andere elektrische Abfälle sind Beispiele für Abfälle, die getrennt und im Recyclingzentrum Ihrer Gemeinde abgegeben werden sollten. Bewahren Sie den gefährlichen Abfall in separaten Behälter auf, bis Sie ihn zur Entsorgung wegbringen. 

Machen Sie es sich am Arbeitsplatz leichter

Je mehr wir sortieren und recyceln, desto besser für die Umwelt. Erleichtern Sie es Ihren Mitarbeitern, indem Sie Müllbehälter in bequemer Entfernung von ihren Arbeitsplätzen aufstellen. In Büroumgebungen empfiehlt es sich, unter jedem Schreibtisch und im Druckerraum einen Papierkorb zu platzieren. In der Werkstatt und im Lager befinden sich Abfallstationen strategisch günstig in der Nähe der Orte, an denen Müll entsteht. Und wenn es um die Anzahl der Container geht, lautet die Regel: Je mehr desto besser - denn dann steigt die Wahrscheinlichkeit, dass jeder Artikel am richtigen Ort landet.

Machen Sie es im Speisesaal deutlich

Die Müllsortierung hat einen bestimmten Platz im Speisesaal. Das Trennen von Verpackungen aus Kunststoff, Glas und Metall von anderen Abfällen ist von großem Vorteil - genau wie Lebensmittelabfälle, die zu Biogas gemacht werden. Verwenden Sie klare Etiketten oder Behälter mit unterschiedlichen Farben auf den Deckeln, um das Sortieren zu erleichtern. Durch die Verwendung eines Müllsortierschranks mit mehreren Behältern in einem wird das Sortieren nicht schwieriger als früher, als alles in denselben Behälter geworfen wurde.

Den Restmüll in einen klassischen Mülleimer geben

Der Restmüll, der verbrannt werden soll, wird vorteilhafterweise in einen klassischen Abfallbehälter gegeben, der leicht zu entleeren und zu reinigen ist. Die Behälter sind in verschiedenen Größen erhältlich, aber alle bestehen aus strapazierfähigem und UV-beständigem HDPE und haben große Räder, um sie leichter bewegen zu können.

Verwenden Sie Müllcontainer für den Sperrmüll

Wenn es darum geht, Abfälle in größerem Maßstab zu sortieren - aus schwereren Materialien oder zum Sammeln aller Arten von Abfällen, die am Arbeitsplatz sortiert werden - sind Kippbehälter eine ausgezeichnete Wahl. Diese robusten Container sind in verschiedenen Größen von 150 bis 3.000 Litern erhältlich und alle für die schwere Handhabung und das Manövrieren mit Gabelstaplern ausgelegt. Sie sind auch in verschiedenen Farben erhältlich, um das Sortieren zu erleichtern. Fügen Sie Deckel, Rollen, Etiketten und anderes funktionale Zubehör hinzu, damit das Mülltrennen auch bei schwersten und rauesten Abfällen problemlos richtig gemacht werden kann.

Vier Tipps, um mit der Müllsortierung anzufangen:

  1. Beginnen Sie mit dem Gefährlichen - Separieren Sie Batterien, Glühbirnen, Elektroschrott usw. vom Rest des Abfalls.
  2. Machen Sie es klar - Verwenden Sie Recyclingetiketten oder -behälter in verschiedenen Farben für verschiedene Abfallarten.
  3. Mehrere Behälter in einem - Wenn Platz vorhanden ist, wählen Sie einen Schrank, der mehrere Abfallbehälter aufbewahren kann. Auf diese Weise wird das Sortieren und Recyceln so einfach wie zuvor, wenn alle Abfälle an dem selben Ort gesammelt werden - und es sieht einheitlich aus!
  4. Mehrere Abfallstationen zur Verfügung stellen - Stellen Sie sicher, dass die Mitarbeiter immer eine leicht zugängliche Abfallstation in der Nähe ihres eigenen Arbeitsplatzes sowie in der Umkleide- und Mittagspause haben.

Möchten Sie mehr Tipps? Kontaktieren Sie gerne unseren Kundenservice oder schreiben Sie uns im Chat.

Erhalten Sie unsere Angebote und neuen Blogartikel als Erstes!

Sie möchten die neuesten Angebot, Informationen zu neuen Produkten und Berichten, wie Sie Ihren Arbeitsplatz ein bisschen besser machen können, nicht verpassen? Melden Sie sich für unseren kostenlosen Newsletter an und erhalten Sie unsere besten Angebote als Erstes!
Bitte warten...
*Durch das Anmelden zu unserem Newsletter stimmen Sie unserer Datenschutzerklärung zu.