
So wählst du den Bürostuhl, der genau richtig für dich ist

1. Wie viele Stunden pro Tag verbringst du sitzend?
Die wichtigste Frage, die es zu beantworten gilt ist, wie viele Stunden du am Tag sitzt. Die Grundregel sollte sein: je mehr Stunden du sitzend verbringst, umso besser sollte der Bürostuhl sein. Damit man leicht einen Stuhl findet, der den Anforderungen entspricht, teilen wir unser Bürostuhlsortiment nach der empfohlenen Sitzzeit auf: 4, 8, 12 und 24 Stunden. Wir haben daher alles von einfachen Stühlen für die, die sich selten hinsetzen, bis hin zu exklusiveren Modellen, die selbst während sehr langer Arbeitszeiten optimalen Sitzkomfort bieten.8 Stunden: Wenn du dich den größten Teil des Arbeitstages hinsetzt, benötigst du einen ergonomischen Stuhl mit guten Einstellmöglichkeiten.
12 Stunden: Sitzt du dich normalerweise stundenlang hin? Dann solltest du einen exklusiven Stuhl mit allen Annehmlichkeiten wählen.
24 Stunden: Arbeitest du in einem Kontrollraum oder ähnlichem, in dem es schwierig ist zu gehen? Dann brauchst du einen Stuhl, der extrem hohe Anforderungen an Einstellmöglichkeiten und Komfort erfüllt - genau wie unsere zertifizierten Modelle.

Wähle den Mechanismus, der den Bewegungen folgt
Es ist wichtig, dass der Sitz und die Rückenlehne des Stuhls den Bewegungen folgen, da der Körper von Zeit zu Zeit automatisch die Position ändern möchte. Die Wechselbeziehung zwischen Rückenlehne und Sitz wird durch den Mechanismus des Stuhls bestimmt - und auch hier gilt die Regel, dass sich Qualität auszahlt.Permanenter Kontakt: Dies bedeutet, dass die Rückenlehne den Bewegungen des Oberkörpers folgt, während der Sitz fixiert ist. Auf diese Weise kann man die Arbeitsposition leicht variieren.
Neigungsverriegelung: Ein einfacher Mechanismus, bei dem Rückenlehne und Sitz auch beim Schaukeln den gleichen Winkel zueinander beibehalten. Der Widerstand richtet sich nach dem Körpergewicht.
Synchronisation: Der Sitz und die Rückenlehne interagieren im Verhältnis 1:2, was bedeutet, dass sich der Sitz beim Schaukeln in einem Schritt und der Rücken in zwei Schritten ändert. Der Sitz und die Rückenlehne können in festen Positionen verriegelt werden und man kann den Widerstand auch an das Gewicht anpassen.
Multisynchronisation: Auch hier interagieren Sitz und Rückenlehne im Verhältnis 1:2. Man hat jedoch die Möglichkeit, den Sitz zu entkoppeln, wodurch es leicht ist, den Körper von Zeit zu Zeit zu dehnen und die Durchblutung der Beine und zu erhöhen Füße.

3. Lege Wert auf ergonomische Funktionen
Damit dein neuer Stuhl die Unterstützung bietet, die dein Körper benötigt, muss er sich an deine Größe, dein Gewicht und die Körperform anpassen können. Und da wir alle unterschiedlich sind, solltest du einen Stuhl mit verschiedenen Einstellmöglichkeiten für maximalen Komfort suchen.
Einstellbare Sitzhöhe: Abhänging von der Körpergröße. Die richtige Höhe ist, wenn die gesamte Fußsohle auf dem Boden steht, wenn der Rücken gegen die Rückenlehne gedrückt wird.
Einstellbare Rückenlehnenhöhe: Ermöglicht das Einstellen der Rückenlehne in eine Position, die der natürlichen Krümmung der Lendenwirbelsäule folgt.
Einstellbare Sitztiefe: Der Sitz kann je nach Größe angepasst werden. Dies bedeutet, dass du, wenn du die Füße auf den Boden stellst, eine Faust zwischen den Stuhl und Ihre Kniekehlen passen sollte (für eine Durchblutung von Unterschenkeln und Füßen), während der Rücken von der Stuhllehne voll unterstützt wird.
Einstellbarer Sitzwinkel: Um eine gute Körperhaltung zu gewährleisten, ist es gut, wenn der Stuhlsitz leicht nach vorne geneigt ist, sodass die Hüften etwas höher als die Knie sind, wenn die Füße auf dem Boden stehen.
4. Mehr Auswahl und Zubehör
Neben Funktionen in Bezug auf Ergonomie und Bewegungsmuster, kann die Wahl des Modells auch durch bestimmtes Zubehör oder andere Eigenschaften beeinflusst werden. Armlehnen und Kopfstützen sind als Zubehör für unsere einfacheren Modelle erhältlich, ansonsten sind sie im Grunddesign der Stühle enthalten.
Hohe oder niedrige Rückenlehne: Dies ist Geschmackssache, aber die Grundregel lautet niedrigere Rückenlehne, wenn man etwas kleiner ist, hohe Rückenlehne, wenn man etwas größer ist.
Kopfstütze: Ein schönes Detail mit einer praktischen Funktion. Die Unterstützung sollte im Nacken sein, um den Nacken und die Schultern zu entlasten. Kann sowohl in der Höhe als auch im Winkel eingestellt werden, um die bestmögliche Unterstützung zu bieten.
Armlehnen: Entlasten die Schultern und sollten in der Tiefe verstellbar sein, damit der Stuhl an den Tisch gefahren werden kann - damit die Unterarme entweder auf dem Tisch oder auf den Armlehnen ruhen können. Kann in vielen Fällen auch horizontal und seitlich nach oben und unten verstellt werden.
Atmungsaktiver Netzrücken: Hier geht es nicht nur um das Aussehen, der Netzrücken hat auch eine praktische Funktion. Durch die Luftdurchlässigkeit ist solch ein Bürostuhl mit Netzrückenlehne die perfekte Wahl, wenn Sie dazu neigen, dass es Ihnen zu etwas warm wird.

5. Farbe, Form und Material
Wenn du einige Stühle gefunden hast, die deinen Anforderungen entsprechen, beginnt der spaßige Teil: Wähle das Aussehen deines Stuhls. Viele unserer Modelle sind in verschiedenen Farben erhältlich. Dies bedeutet, dass du das Büro mit einem Modell in mehreren verschiedenen Farben oder derselben Farbe in verschiedenen Modellen ausstatten kannst. In Bezug auf Materialien sind Stoffstühle bei weitem am verbreitetsten, wir bieten auch Bürostühle sowohl aus Kunstleder als auch aus echtem Leder an. Die Wahl ist deine.
Unser breites Sortiment garantiert, dass du einen Stuhl findest, der zu dir passt, egal wer du bist. Fällt es schwer, dich zu entscheiden? Du kannst uns jederzeit gerne kontaktieren - wir helfen gerne weiter!