
Was ist Entrepreneurship?
In einer Welt, die sich ständig verändert und in der Innovationen die Gesellschaft vorantreiben, ist Unternehmertum einer der kraftvollsten Motoren für wirtschaftlichen und sozialen Fortschritt. Doch was bedeutet es wirklich, Unternehmer zu sein – und worin unterscheidet sich modernes Unternehmertum vom klassischen Ansatz?
Entrepreneurship ist ein entscheidender Motor für Wirtschaftswachstum. Durch die Gründung neuer Unternehmen und die Entwicklung innovativer Dienstleistungen tragen Unternehmer dazu bei, den Wettbewerb zu beleben, was wiederum Effizienz und Innovation fördert. Die Entstehung neuer Firmen kurbelt die Wirtschaft an, eröffnet Investitionsmöglichkeiten und schafft damit eine wichtige Grundlage für nachhaltiges Wachstum.

Was genau versteht man unter einem Entrepreneur?
Entrepreneurship bezeichnet die Fähigkeit, Chancen zu erkennen und diese in innovative Vorhaben umzusetzen. Dies umfasst die Entwicklung neuer Produkte, Dienstleistungen oder Prozesse, die nicht nur einen Beitrag zum Wirtschaftswachstum leisten, sondern zugleich gesellschaftliche Innovationen ermöglichen.
Entrepreneur vs. Unternehmer
Beim Entrepreneurship steht die Entwicklung neuer Ideen und Innovationen im Vordergrund, während es beim Unternehmertum eher darum geht, bestehende Unternehmen zu führen und zu verwalten. Viele Unternehmer, die keine Führungsrolle in einem Unternehmen übernommen haben, waren von Anfang an Entrepreneurs. Entrepreneurs sind oft Visionäre, die nach neuen Wegen suchen, Dinge zu gestalten, während Unternehmer darauf fokussiert sind, bestehende Abläufe zu optimieren und effizienter zu machen.
Ein Entrepreneur ist häufig ein Visionär, jemand der Möglichkeiten erkennt, wo andere nur Schwierigkeiten sehen. Getrieben vom Wunsch Veränderungen zu bewirken geht er bewusst Risiken ein, um seine Ideen umzusetzen. Innovation und Kreativität stehen im Mittelpunkt seines Handelns, was oft auch bedeutet, bestehende Konventionen zu hinterfragen, um neue Wege zu entdecken.
Die Umsetzung seiner Vision ist ein bedeutender Schritt, der sowohl Chancen als auch Herausforderungen mit sich bringt.
Es gibt Herausforderungen...
- Wirtschaftliche Risiken
- Große Eigenverantwortung
- Starker Wettbewerb
... aber auch echt viele Chancen
- Möglichkeit, die Gesellschaft zu beeinflussen
- Persönliche und berufliche Entwicklung
- Sein eigener Chef sein
Arten von Entrepreneurship im Überblick
Zu den häufigsten Formen des Entrepreneurship gehören:
-
Entrepreneurship in kleinen UnternehmenKleinunternehmertum bezeichnet die Gründung und Leitung kleiner Unternehmen, die häufig auf den lokalen Markt ausgerichtet sind und eine persönliche Kontrolle durch den Inhaber ermöglichen. Diese Form des Unternehmertums stellt eine der verbreitetsten Formen von Unternehmensbesitz dar und nimmt eine bedeutende Funktion in der Wirtschaft ein, da sie Beschäftigungsmöglichkeiten schafft und das regionale Wirtschaftswachstum unterstützt.
-
Skalierbares Start-up-EntrepreneurshipSkalierbares Start-up-Unternehmertum bezieht sich auf den Aufbau von Unternehmen, häufig im Technologie-Sektor, die das Potenzial besitzen, schnell zu wachsen und große Märkte zu erschließen, ohne dass die Kosten im gleichen Maße wie die Einnahmen steigen. Diese Art von Unternehmen zieht häufig Investitionen von Risikokapitalgebern an.
-
Entrepreneurship in GroßunternehmenBeim Corporate Entrepreneurship geht es darum, Innovation und unternehmerisches Handeln in etablierten Unternehmen zu fördern. Dabei werden beispielsweise neue Produkte oder Dienstleistungen entwickelt, um Wachstum und Wettbewerbsfähigkeit zu steigern – oft unter Nutzung der vorhandenen Ressourcen und der starken Marktposition des Unternehmens.
-
Soziales EntrepreneurshipSoziales Entrepreneurship bedeutet, Unternehmen zu gründen und zu führen, die soziale oder ökologische Herausforderungen angehen. Dabei werden unternehmerische Methoden genutzt, um einen positiven gesellschaftlichen Beitrag zu leisten – nicht nur, um Gewinn zu erzielen.
Tipp! Werde ein Profi im Erstellen von Moodboards und visualisiere deine Gedanken und Ideen! Moodboards sind nicht nur für dich selbst hilfreich, sondern auch bei Präsentationen vor anderen. Schau in unserem Blog vorbei und lerne Schritt für Schritt, wie du ein Moodboard erstellst.
Der erste Schritt ins Entrepreneurship
Der Einstieg ins Entrepreneurship ist oft eine Reise, die klein beginnt. Viele Gründerinnen und Gründer starten mit einer Tasse Kaffee am Küchentisch, umgeben von Skizzen, Ideen und großen Träumen. Der Schritt vom Homeoffice ins erste eigene Büro kann sich riesig anfühlen – deshalb ist ein Coworking Space oft eine ideale Zwischenstation. Dort bist du von Gleichgesinnten umgeben, die ihre eigenen Visionen und Ambitionen verfolgen. Das schafft ein inspirierendes Umfeld für Networking und Wissensaustausch. Finde heraus, welcher Bürotyp am besten zu dir passt – und wenn du bereit für dein eigenes Büro bist, hat AJ Produkte alles, was du für eine moderne Büroeinrichtung brauchst.
Zusammenfassung
Entrepreneurship ist ein zentraler Antrieb für unsere moderne Wirtschaft und Gesellschaft und seine Bedeutung wird in Zukunft weiter wachsen. Wenn wir Entrepreneurship und Unternehmertum verstehen und gezielt fördern, schaffen wir die Grundlage für eine innovativere und nachhaltigere Zukunft. Dazu leisten alle ihren Beitrag, von lokalen Kleinunternehmen bis hin zu schnell wachsenden Startups.
FAQ
Mit einem Klick hast du unsere Angebote und neuesten Blogartikel immer im Postfach!
Möchtest du Zugang zu exklusiven Angeboten haben oder als Erster über neue Produkteinführungen informiert werden? Tipps und Ratschläge, wie du deinen Arbeitsplatz noch mehr verbessern und ergonomisch gestalten kannst, direkt in deinen Posteingang erhalten? Melde dich für unseren Newsletter an und du erfährst es als Erster!Bitte warten...
*Durch das Anmelden zu unserem Newsletter, stimmst du den Datenschutzbestimmungen zu.