Geschäftskunden
Schnelle Lieferung
30 Tage Rückgaberecht
7 Jahre Garantie
Kauf auf Rechnung für Geschäftskunden möglich
Meeting im Büro

Was ist Führung? Vorgesetzter und Führer sind nicht immer das gleiche

Bei der Führung geht es darum, Menschen zu motivieren, zu zeigen, wohin die Organisation gehen soll, und alle dazu zu bringen, in dieselbe Richtung zu gehen. Führung ist oft Teil einer Managerrolle, aber nicht immer. Projektleiter, Vorgesetzte, Teamleiter und Lehrer sind Beispiele für Fachleute, die Führung ausüben. Es gibt verschiedene Führungsstile und Führungstheorien, die auf Studien basieren. Die beliebteste Führungsphilosophie hat sich im Laufe der Zeit verändert. Situative Führung und transformationale Führung sind zwei verbreitete Modelle.
Zwei Kolleginnen haben ein Meeting am Laptop
Ein Mann im Anzug der lächelt
Führung ist eine Reise, kein Ziel. Deshalb ist es für Führungskräfte wichtig, ihre Teams und sich selbst weiterzuentwickeln! Deshalb arbeite ich so gerne bei AJ, weil es hier viele Möglichkeiten gibt, sich zu entwickeln.
Dr. David Bray, Vizepräsident bei AJ Produkte
Zwei Kollegen besprechen etwas im Lager
Drei Kollegen trinken Kaffee und unterhalten sich im Büro
Zwei Kolleginnen haben eine Besprechung im Büro
Mitarbeiter haben eine Besprechung mit ihrer Führungskraft

Verschiedene Führungsstile

Hier sind Beispiele für sieben gängige Führungsstile. Es ist von Vorteil, mit den verschiedenen Methoden vertraut zu sein, denn nicht alle Organisationen sind gleich. Was für das eine Unternehmen funktioniert, kann für ein anderes völlig falsch sein. Vor allem sind Menschen Individuen, und das gilt natürlich sowohl für die Führungskraft als auch für die Mitglieder des Teams.

  • Agile Führung - schnelllebig: Eine agile Führungskraft gibt ihren Mitarbeitern Freiheiten und unterstützt sie dabei, Initiative zu ergreifen und eigene Entscheidungen zu treffen. Agile Führung konzentriert sich darauf, auf schnelle Veränderungen reagieren zu können. Sie schafft ein Umfeld, das Kreativität und Innovation fördert.
  • Führung durch Coaching - der Berater: Eine Führungskraft, die coacht, hilft ihren Mitarbeitern, ihre Fähigkeiten und Leistungen weiterzuentwickeln, indem sie Feedback gibt, Fragen stellt und Hilfestellung gibt. Auf diese Weise ermutigt die Führungskraft die Mitarbeiter, Verantwortung für ihre eigene Entwicklung zu übernehmen.
  • Situative Führung - bedarfsorientiert: Die Führungskraft passt ihr Verhalten an die spezifischen Umstände einer Situation an. Situative Führung kann ein Gleichgewicht zwischen autoritärem und delegierendem Verhalten sein, je nach den Bedürfnissen der jeweiligen Situation.
  • Transformative Führung - Veränderung: Hier geht es darum, den aktuellen Zustand der Organisation oder des Unternehmens herauszufordern und zu verändern. Mit einer klaren Vision kann eine transformationale Führungskraft eine Organisation dazu ermutigen, einen innovativeren und frischeren Geschäftsansatz zu verfolgen.
  • Pädagogische Führung - der Lehrer: Eine pädagogische Führungskraft agiert als Lehrer und hilft ihren Mitarbeitern, neue Fähigkeiten und Kenntnisse zu entwickeln. Pädagogische Führung bedeutet, den Mitarbeitern zu vermitteln, was von ihnen verlangt wird und wie sie die Ziele erreichen können.
  • Vertrauensbasierte Führung - Vertrauen: Sicherheit, Verantwortung und Freiheit sind wichtige Begriffe in der vertrauensbasierten Führung. Hier schafft die Führungskraft ein Umfeld, in dem sich die Mitarbeiter sicher fühlen und den Entscheidungen und Anweisungen der Führungskraft vertrauen. Den Mitarbeitern wird viel Verantwortung und Freiheit übertragen, und die Führungskraft zeigt Interesse an ihren Mitarbeitern.
  • Charismatische Führung - der Visionär: Charismatische Führungskräfte begeistern ihre Mitarbeitenden und schaffen Engagement, um die Vision und die Ziele zu verfolgen und sie dazu zu bringen, auf sie hinzuarbeiten. Charismatische Führung beruht auf der Persönlichkeit und dem Charisma der Führungskraft, um Mitarbeiter zu inspirieren und zu motivieren.

FAQ

Um eine gute Führungskraft zu sein, brauchst du Kenntnisse in Bereichen wie Finanzen, Rekrutierung, Arbeitsrecht sowie Gesundheit und Sicherheit. Auch persönliche Eigenschaften wie gute Kommunikationsfähigkeiten sind wichtig.
Es gibt eine große Bandbreite an Führungsphilosophien. Hier sind einige gängige: agil, Coaching, pädagogisch, transformatorisch, situativ, vertrauensbasiert und charismatisch.
In der Phase des Wandels kann eine transformationale Führung mit einer klaren Vision angemessen sein, oder eine agile Führung, die sich auf Anpassung und schnellen Wandel konzentriert. In einer eher managementorientierten Phase kann eine vertrauensbasierte Führung zu Motivation und Engagement beitragen. Und nicht zuletzt geht es bei der Führung darum, die persönlichen Voraussetzungen für eine bestimmte Führung zu nutzen, die in der Führungskraft vorhanden sind.
In Zeiten des Wandels kann eine transformationale Führung mit einer klaren Vision der richtige Ansatz sein, oder eine agile Führung, die sich auf Anpassung und schnellen Wandel konzentriert.
In einer eher administrativen Phase kann eine vertrauensbasierte Führung zu Motivation und Engagement beitragen. Und nicht zuletzt geht es bei der Führung darum, die persönlichen Voraussetzungen der Führungskraft für eine bestimmte Art der Führung zu nutzen.
Zusammenarbeit bedeutet, dass die Beschäftigten eine aktivere und verantwortungsvollere Rolle am Arbeitsplatz übernehmen.
Ein Betriebsleiter verwaltet und teilt Aufgaben zu. Betriebsleiter haben in der Regel keine Personalverantwortung wie ein Vorgesetzter.

Mit einem Klick hast du unsere Angebote und neuesten Blogartikel immer im Postfach!

Möchtest du Zugang zu exklusiven Angeboten haben oder als Erster über neue Produkteinführungen informiert werden? Tipps und Ratschläge, wie du deinen Arbeitsplatz noch mehr verbessern und ergonomisch gestalten kannst, direkt in deinen Posteingang erhalten? Melde dich für unseren Newsletter an und du erfährst es als Erster!
Bitte warten...
*Durch das Anmelden zu unserem Newsletter, stimmst du den Datenschutzbestimmungen zu.