Eine Frau mit Brille und langem Haar

Was ist eigentlich Ergonomie

Heutzutage ist Ergonomie ein geflügeltes Wort, vor allem am Arbeitsplatz. Aber die Bedeutung sollte nicht unterschätzt werden. Ein ergonomischer Arbeitsplatz kann das Krankheitsrisiko verringern, das Wohlbefinden steigern, die Produktivität fördern - und sogar dafür sorgen, dass die Arbeit mehr Spaß macht! Der Schlüssel zu einer guten Ergonomie liegt darin, die Arbeitsbedingungen des Einzelnen umfassend zu berücksichtigen, indem die physischen, psychischen und sozialen Aspekte des Arbeitsplatzes analysiert werden.

Ergonomie – eine ganzheitliche Sichtweise

Das Konzept der Ergonomie war lange Zeit darauf beschränkt, die Beziehung zwischen Menschen und Produkten zu beschreiben. Das ist immer noch ein wichtiger Aspekt und es gibt eine Menge funktionaler und ergonomischer Produkte, die den Alltag besser machen, wie z. B. Sitzmöbel für aktives Sitzen. Aber Ergonomie umfasst inzwischen viel mehr als das. Es geht um einen ganzheitlichen Ansatz für den Arbeitsplatz - die Planung und Anpassung sowohl der physischen Umgebung als auch der Arbeit selbst an die Mitarbeiter. Das gilt auch für diejenigen, die oft im Homeoffice arbeien.
Eine Frau steht auf einem Arbeitsplatz Teppich an einem höhenverstellbaren Schreibtisch
Skrivbord MODULUS
625,- €
Eine Frau sitzt auf einem ergonomischen Balance Hocker und arbeitet an ihrem Schreibtisch.
Balanspall ACTON
205,- €

Berücksichtige die individuellen Unterschiede

Ein ergonomischer Arbeitsplatz ist an die Menschen angepasst, die dort arbeiten, nicht umgekehrt. Die meiste Zeit genießen wir die Arbeitsbedingungen, die unseren individuellen körperlichen und geistigen Voraussetzungen entsprechen. Deshalb ist es wichtig, die individuellen Unterschiede zu berücksichtigen, z. B. in Bezug auf die körperliche Kraft und die Fähigkeit, Informationen zu verarbeiten. Auf der Grundlage dieser Unterschiede können dann Aufgaben, Werkzeuge und Arbeitsplätze ergonomischer gestaltet und organisiert werden.
Ergonomisches Sitzen

Kognitive Ergonomie

Die kognitive Ergonomie, auch bekannt als Informationsergonomie, befasst sich mit der Interaktion zwischen Mensch und Technik. Die am Arbeitsplatz eingesetzte Technologie muss an die menschliche Fähigkeit angepasst sein, zu sehen, zu hören, zu verstehen, sich zu erinnern und Entscheidungen zu treffen. Ein Computersystem, das nicht mit der Art und Weise übereinstimmt, wie das Gehirn Informationen aufnimmt, macht die Arbeit schwieriger und anstrengender. Der Arbeitsplatz muss nicht nur an den Körper, sondern auch an das Gehirn angepasst werden.

Hebegerät

Ergonomie und Arbeitsgestaltung

Arbeitsergonomie ist die Erforschung der Auswirkungen von Belastungen am Arbeitsplatz auf den menschlichen Körper. Bewegung und Belastung sind gut für den menschlichen Körper, aber Probleme entstehen, wenn das Heben falsch ausgeführt wird oder wenn das zu hebende Objekt im Verhältnis zur Muskelkraft zu schwer ist. Um durch Heben Verletzungen zu vermeiden, müssen Hebetechniken geschult und Hilfsmittel wie Hebetische und Ministapler eingesetzt werden.

Sich wiederholende Bewegungen, übermäßiges Sitzen und falsche Körperhaltungen können ebenfalls Verletzungen verursachen. Eine Anpassung des Arbeitsplatzes an die Aufgaben und an die Menschen, die sie ausführen, kann notwendig sein. Justierbare Bürostühle, höhenverstellbare Schreibtische mit ergonomischem Zubehör können einen großen Beitrag zur Verbesserung der Gesundheit und des Wohlbefindens der Angestellten beitragen.

Die Vorteile von höhenverstellbaren Schreibtischen

Intensive Arbeit mit den Händen

Intensive Arbeit mit den Händen bezieht sich auf Arbeiten, bei denen anhaltende schnelle Handgelenkbewegungen mit Kraftaufwand verbunden sind. Wenn solche Bewegungen einen großen Teil des Arbeitstages ausmachen, können sie Verletzungen in der Hand, im Arm und darüber hinaus im Nacken und in den Schultern verursachen. Beispiele für Berufe, die intensive Handbewegungen beinhalten können, sind Küchenarbeit, Reinigung, Postsortierung, Montage und Krankenpflegearbeiten.

Lärm & Lärmbelästigung am Arbeitsplatz

Lärm ist jedes unerwünschte Geräusch, das die Arbeitsumgebung stört. Er kann vom lauten Maschinenlärm bis hin zum Hintergrundgeräusch einer Lüftungsanlage im Büro sein. Lärm muss keinen hohen Pegel erreichen, um schädlich zu sein, aber bei etwa 85 dB besteht die Gefahr von Hörschäden.

Lärm und eine schlechte Akustik können auch zu stressbedingten Problemen führen. Für Berufstätige, die viel sprechen müssen, kann eine schlechte akustische Umgebung zu Stimmproblemen führen, da sie ihre Stimme unnötigerweise erheben müssen, um gehört zu werden. Schalldämpfer, Schreibtische und Tischteiler mindern störenden Lärm und tragen zu einem besseren Arbeitsumfeld bei.

Schreibtischteiler in grau
Laptop auf einem Schreibtisch

Ergonomische Beleuchtung

Wenn die Beleuchtung während der Arbeitszeit nicht optimal ist, besteht die Gefahr von Kopfschmerzen und Augenproblemen. Es kann auch zu unbequemen Arbeitspositionen und Muskelverspannungen führen, wenn man seine Tätigkeit nicht richtig sehen kann oder Gefahr läuft, geblendet zu werden. Überprüfe die Beleuchtung an deinem Arbeitsplatz, damit sich alle besser fühlen und arbeiten können.

Die Bedeutung von Bewegung

Die meisten Menschen wissen wahrscheinlich, das Bewegungsmangel nicht gut für die Gesundheit ist. Unter anderem erhöht es das Risiko von Rücken- und Nackenproblemen, verringert die Sauerstoffversorgung und einige Krankheiten treten bei Menschen, die sich wenig bewegen, häufiger auf als bei denen, die aktiver sind. Laut der schwedischen Gesundheitsbehörde trägt körperliche Aktivität zu einer besseren körperlichen und geistigen Gesundheit, verbesserter Lernfähigkeit, Konzentration und Schlafqualität bei. Denkt daran, gemeinsam eine Pause zu machen und euch zu dehnen!


Welcher Schreibtisch passt zu dir?

Eine Frau sitzt auf einem Ballance Ball in ihrem Büro

Zusammenfassung

In diesem Blogbeitrag wird erklärt, was Ergonomie bedeutet. Neben dem Wissen um die richtige Körperhaltung und dem Einsatz verschiedener ergonomischer Hilfsmittel geht es um die Planung und Anpassung sowohl der Arbeitsumgebung als auch der Arbeitsmethoden an die individuellen Bedingungen. Gute Ergonomie erfordert einen ganzheitlichen Ansatz, der die Belastungsergonomie, die Lärmergonomie, die Lichtergonomie und die kognitive Ergonomie umfasst.

Ergonomische Möbel für deine Gesundheit

FAQ

Ergonomie ist die Forschung über die Funktionen des menschlichen Körpers bei der Arbeit und die Anpassung der Arbeitsumgebung, um die Abnutzung des Körpers zu minimieren.
Mit einem verstellbaren Bürostuhl und einem höhenverstellbaren Schreibtisch kann der Büroplatz an den Nutzer angepasst werden. Außerdem sollte es viel Beinfreiheit und ausreichend Abstand zum Bildschirm geben.
Das Wichtigste ist, dass man seine Sitzposition häufig ändert und zwischen Sitzen und Stehen abwechselt.
Bei sitzender Tätigkeit ist es wichtig, Bewegung in den Arbeitstag einzubauen, z. B. durch kleine Pausen, Bewegung in den Pausen und Spaziergänge in der Mittagspause.
Häufige Ursachen für wiederholte Überlastungen in der Büroumgebung sind wiederholte monotone Bewegungen vor dem Computer oder eine ungesunde Arbeitshaltung.
Das Wort Ergonomie kommt aus dem Griechischen: ergon bedeutet Arbeit und nomos bedeutet Gesetz, Regel.
Im schlimmsten Fall können unnatürliche Arbeitshaltungen zum Beispiel zu Verletzungen durch wiederholte Belastungen und chronischen Problemen führen.

Mit einem Klick hast du unsere Angebote und neuesten Blogartikel immer im Postfach!

Möchtest du Zugang zu exklusiven Angeboten haben oder als Erster über neue Produkteinführungen informiert werden? Tipps und Ratschläge, wie du deinen Arbeitsplatz noch mehr verbessern und ergonomisch gestalten kannst, direkt in deinen Posteingang erhalten? Melde dich für unseren Newsletter an und du erfährst es als Erster!
Bitte warten...
*Durch das Anmelden zu unserem Newsletter, stimmst du den Datenschutzbestimmungen zu.