Was ist eigentlich Ergonomie

Was ist eigentlich Ergonomie

Heutzutage ist "Ergonomie" ein geflügeltes Wort, vor allem am Arbeitsplatz. Aber die Bedeutung sollte nicht unterschätzt werden. Ein ergonomischer Arbeitsplatz kann das Krankheitsrisiko verringern, das Wohlbefinden steigern, die Produktivität fördern - und sogar dafür sorgen, dass die Arbeit mehr Spaß macht! Der Schlüssel zu einer guten Ergonomie liegt darin, die Arbeitsbedingungen des Einzelnen umfassend zu berücksichtigen, indem die physischen, psychischen und sozialen Aspekte des Arbeitsplatzes analysiert werden.

Ergonomie – eine ganzheitliche Sichtweise

Ein ergonomischer Arbeitsplatz ist an die Menschen angepasst, die dort arbeiten, nicht umgekehrt. Dabei sind die Arbeitsbedingungen so ausgerichtet, dass sie unseren individuellen körperlichen und geistigen Voraussetzungen entsprechen. Deshalb ist es wichtig, die individuellen Unterschiede zu berücksichtigen, z. B. in Bezug auf die körperliche Kraft und die Fähigkeit, Informationen zu verarbeiten. Auf der Grundlage dieser Unterschiede können dann Aufgaben, Werkzeuge und Arbeitsplätze ergonomischer gestaltet und organisiert werden.

Berücksichtige die individuellen Unterschiede

Ein ergonomischer Arbeitsplatz ist an die Menschen angepasst, die dort arbeiten, nicht umgekehrt. Die meiste Zeit genießen wir die Arbeitsbedingungen, die unseren individuellen körperlichen und geistigen Voraussetzungen entsprechen. Deshalb ist es wichtig, die individuellen Unterschiede zu berücksichtigen, z. B. in Bezug auf die körperliche Kraft und die Fähigkeit, Informationen zu verarbeiten. Auf der Grundlage dieser Unterschiede können dann Aufgaben, Werkzeuge und Arbeitsplätze ergonomischer gestaltet und organisiert werden.

Eine gute Ergonomie zahlt sich aus!

Es mag sich wie ein großer Schritt anfühlen, in höhenverstellbare Schreibtische zu investieren oder die Lagereinrichtungen durch ergonomischere Optionen zu ersetzen. Die Forschung zeigt jedoch, dass eine gute Ergonomie die Rentabilität eines Unternehmens begünstigt. So zeigt eine Studie der Internationalen Vereinigung für Soziale Sicherheit (IVSS), dass mit einer Investition* mindestens die doppelte Rendite erzielt werden kann. Das liegt zum einen daran, dass der Krankenstand sinkt, und zum anderen daran, dass das Wohlbefinden gesteigert wird und dadurch Produktivität, Effizienz und Qualität zunehmen. Vergiss daher bei der langfristigen Zielsetzung nicht, die Ergonomie zu berücksichtigen!

 

(* Quelle: The return on prevention: Calculating the costs and benefits of occupational safety and health in companies, International Social Security Association (ISSA), https://www.issa.int/en/details?uuid=f27e62f2- B12d-42d9-9061-e403e95a9c14)

Hab' unsere Angebote und neuesten Blogartikel immer im Postfach!

Du möchtest die aktuellsten Angebote, Informationen zu neuen Produkten und Berichte, wie man den Arbeitsplatz noch besser machen kann, nicht verpassen? Melde dich für unseren kostenlosen Newsletter an und erhalte unsere besten Angebote als Erstes!
*Durch das Anmelden zu unserem Newsletter stimmst du unserer Datenschutzerklärung zu.