Hast du müde und trockene Augen bei der Arbeit? So kannst du die visuelle Ergonomie im Büro verbessern!

Hast du müde und trockene Augen bei der Arbeit? So kannst du die visuelle Ergonomie im Büro verbessern!

Die Gestaltung eines ergonomisch angepassten Arbeitsplatzes wird immer wichtiger, da viele von uns einen Großteil des Tages im Büro vor dem Bildschirm verbringen. Visuelle Ergonomie, ist ein Aspekt der Büroumgebung, der oft übersehen wird, aber für unsere Gesundheit und Produktivität ziemlich wichtig ist. Lasst uns mal schauen, was visuelle Ergonomie ist, welche Probleme auftreten können und wie wir unsere Arbeitsumgebung optimieren können, um unsere Augen zu schützen.
Trockene und müde Augen

Folgen von schlechter visueller Ergonomie

Wir belasten unsere Augen manchmal mehr als nötig, was nicht nur die Augenmuskeln, sondern auch das Gehirn und vor allem die Nacken- und Schultermuskeln beeinträchtigt. Das hat sowohl körperliche als auch mentale Auswirkungen, die sich auf unsere Gesundheit, Leistung und Produktivität auswirken. Mangelnde visuelle Ergonomie am Arbeitsplatz kann zum Beispiel zu folgenden Problemen führen:
Wenn du Probleme mit deinen Augen hast oder Symptome, die damit zusammenhängen, solltest du immer einen Optiker oder einen Arzt aufsuchen.
Glühbirne und Sonne
Wenn es um die Faktoren geht, die unsere Leistungsfähigkeit beeinflussen, teilt man sie normalerweise in vier Teile, die für unser Sehvermögen unterschiedlich wichtig sind:
Müde und trockene Augen

So gestaltest du eine bessere visuelle Ergonomie

Med rätt produkter och grundläggande kunskaper om synergonomi går det att få en arbetsmiljö där du slipper ansträngda ögon och andra effekter av dålig belysning. Här kommer produkter och tips på vad du kan göra för att få bättre förutsättningar:
Schreibtischlampe
Bildschirmhalterung
Tipp! Vergiss nicht, dass du auch mit einem normalen höhenverstellbaren Schreibtisch oder einem Steh-Sitz-Tisch die Ergonomie verbessern kannst, indem du den Schreibtisch immer auf eine für deine Augen angenehme Höhe einstellst. Willst du das Licht von anderen Schreibtischlampen ausblenden? Mit einer Trennwand kannst du ganz einfach deine eigene, persönliche Atmosphäre schaffen, in der du den Bildschirm und die Beleuchtung einstellen kannst, ohne von Kollegen gestört zu werden.

Zusammenfassung

Visuelle Ergonomie bedeutet, die Arbeitsumgebung so anzupassen, dass die Belastung für die Augen reduziert und Beschwerden wie Kopfschmerzen, Muskelschmerzen und Sehstörungen vermieden werden.
 Ein wichtiger Faktor ist die Beleuchtung – Tageslicht und Innenbeleuchtung müssen harmonieren, um ein angenehmes Arbeitsumfeld zu gestalten. Mit der richtigen Positionierung des Bildschirms lassen sich die Voraussetzungen für eine korrekte Computernutzung optimieren. Durch regelmäßige Pausen nach der 20-20-20-Regel lässt sich das Risiko von Augenermüdung verringern.