
Ellbogenschmerzen im Arbeitsalltag: Ursachen und Maßnahmen
Ellbogenschmerzen treten in vielen Arbeitsumgebungen auf – ob im Lager, in der Werkstatt, in der Industrie oder im Büro. Sie können nicht nur deine Arbeit, sondern auch deine Lebensqualität stark beeinträchtigen. In diesem Beitrag erfährst du, wie solche Schmerzen entstehen, welche Symptome und Ursachen typisch sind, was du selbst dagegen tun kannst und welche Hilfsmittel Unterstützung bieten.

Warum schmerzt der Ellbogen?
Ellbogenschmerzen können in vielen Berufen auftreten – egal, ob du körperlich arbeitest oder einen Bürojob hast. Häufig entstehen sie durch Überlastung oder einseitige Belastung. Im Folgenden schauen wir uns die typischen Ursachen je nach Arbeitsumfeld genauer an.
Lager, Werkstatt und Industrie
In körperlich fordernden Umgebungen wie Lager, Werkstatt oder Industrie entstehen Ellbogenschmerzen oft durch wiederholte Bewegungen, handintensive Tätigkeiten, schweres Heben oder monotone Arbeiten mit Werkzeugen. Besonders einseitige Belastungen und falsche Hebetechniken können schnell oder schleichend zu Schäden führen. Das Risiko: schmerzhafte Verschleißerscheinungen, die lange Heilungszeiten erfordern – oder gar nicht vollständig ausheilen.


Büroarbeit
Auch bei Büroarbeit können Ellbogenschmerzen entstehen – meist durch schlechte Haltung, einseitige Belastung mit Maus und Tastatur oder wiederholte Bewegungen. Wer über längere Zeit falsch arbeitet, riskiert Entzündungen mit Schwellungen, die das Beugen und Drehen des Arms schmerzhaft erschweren.
Typische Symptome bei Ellbogenschmerzen:
-
Schmerzen und Steifheit im Gelenk
-
Ermüdung in Armen und Schultern
-
Empfindlichkeit oder Druckschmerz
-
Schwäche beim Greifen
-
Eingeschränkte Streckung des Arms
-
Schwellungen am oder um das Gelenk
-
Ausstrahlende Beschwerden in Unterarm oder Handgelenk
-
Probleme beim Greifen, Heben oder Drehen des Unterarms
Arten von Ellbogenschmerzen
Es gibt unterschiedliche Arten von Ellbogenschmerzen – von Erkrankungen bis hin zu Verletzungen. Die häufigsten sind:
Tennisarm (laterale Epicondylitis)
Auch wenn er „Tennisarm“ heißt, muss man dafür kein Tennis spielen. Die Schmerzen entstehen an den Muskelansätzen an der Außenseite des Ellenbogens. Sie machen sich zum Beispiel beim Greifen größerer Gegenstände oder beim Drehen des Unterarms bemerkbar. Häufig entwickeln sich die Beschwerden langsam über längere Zeit – bei intensiver, sich wiederholender Arbeit können sie jedoch auch plötzlich auftreten.

Golfarm (mediale Epicondylitis)
Ein Golfarm muss – genau wie der Tennisarm – nicht unbedingt vom Sport kommen. Auch einseitige Tätigkeiten oder wiederholte Bewegungen mit geballter Faust können die Ursache sein. Die Schmerzen entstehen an den Muskelansätzen an der Innenseite des Ellenbogens und können bis in den Unterarm oder das Handgelenk ausstrahlen. Typisch ist, dass es weh tut, wenn du etwas greifst, den Arm drehst oder hebst oder Arbeiten erledigst, die viel Handkraft erfordern.

Schleimbeutelentzündung (Bursitis)
Schleimbeutel finden sich an vielen Stellen im Körper – vor allem in der Nähe von Gelenken und Sehnen. Sie wirken wie kleine Polster, die die Gelenke schützen und Bewegungen geschmeidiger machen. Manchmal können sich Schleimbeutel entzünden, etwa durch Druck, Verletzungen oder einseitige Belastung. In diesem Fall reagieren sie empfindlich, schwellen an und verursachen Schmerzen, die besonders bei Bewegung spürbar sind. Eine Schleimbeutelentzündung tritt außerdem häufiger auf, wenn bereits eine rheumatische Erkrankung vorliegt.
Kubitaltunnelsyndrom
Einer der wichtigsten Nerven, der vom Unterarm bis in die Hand verläuft, ist der Nervus ulnaris. Er spielt eine zentrale Rolle für die Feinmotorik der Hand und versorgt den kleinen Finger sowie die innere Hälfte des Ringfingers mit Gefühl. Da der Nerv eng am Ellenbogen entlangführt, kann er dort leicht eingeengt werden – zum Beispiel durch starken Druck, eine Verletzung oder wiederholte Bewegungen. Typische Folgen sind Taubheitsgefühle, Kribbeln und Schmerzen im kleinen Finger und Ringfinger sowie eine spürbare Schwäche in der Hand.
Starke oder anhaltende Schmerzen gehören immer in ärztliche Behandlung.
Was kannst du bei Schmerzen im Ellenbogen selbst unternehmen?
Schmerzen im Ellenbogen verschwinden häufig von allein. Mit ein paar einfachen Maßnahmen kannst du die Beschwerden jedoch lindern. Hier sind einige Tipps:
-
Entlastung: Halte den Arm von Bewegungen fern, die die Schmerzen verschlimmern.
-
Kälte oder Wärme: Kälte- oder Wärmeanwendungen können helfen, Entzündungen zu reduzieren.
-
Schmerzmittel/entzündungshemmende Medikamente: Rezeptfreie Medikamente können Schmerzen undEntzündungen lindern.
-
Rehabilitation: Übungen oder Physiotherapie stärken die Muskeln und unterstützen die Heilung.
-
Stoßwellenbehandlung: Kann bei chronischem Golfarm sinnvoll sein.
-
Ellenbogenstütze/Schiene: Entlastet Sehnen und Muskeln und verteilt die Belastung.
-
Kortison: In bestimmten Fällen kann eine Kortisonspritze die Beschwerden lindern.
Leichter arbeiten mit den passenden Produkten
Es ist immer wichtig, so zu arbeiten, dass man seinen Körper schont. Das ist aber besonders wichtig, wenn man Schmerzen hatte oder Schmerzen verspürt. Hier sind Produkte, die dir bessere Voraussetzungen bieten – am Schreibtisch oder im Lager.

Transportwagen
Vermeide es, unnötig Gegenstände zu tragen, und benutze stattdessen einen Wagen für einen bequemen Transport. Mit einem Wagen musst du nicht mit vollen Händen gehen und deinen Körper auf eine Weise belasten, die sowohl unbequem als auch anstrengend ist. In unserem Sortiment findest du Rollwagen für alle Gelegenheiten und Arbeitsbereiche, sowohl für Büros und Kantinen als auch für Werkstätten und Lager.
Armstütze
Eine Armstütze ist eine einfache Möglichkeit, dafür zu sorgen, dass die Arme beim Arbeiten entspannt auf dem Schreibtisch liegen. Genau wie bei einem Mausarm ist es wichtig, dass die Unterarme gestützt werden, wenn man viele Stunden statisch am Schreibtisch sitzt. Ein höhenverstellbarer Schreibtisch kann ebenfalls dazu beitragen, dass die Arme in einer korrekteren Position auf der Tischplatte liegen.
Packtische
Bei speziellen Verpackungsarbeiten ist ein Packtisch ein Muss, um den Körper nicht unnötig zu belasten. Mit Materialien in Reichweite, Funktionen direkt im Tisch und der Möglichkeit, den Tisch nach Bedarf einzustellen, ist ein Packtisch viel ergonomischer als ein normaler Arbeitstisch. In unserem Sortiment findest du alles von kompletten Packstationen bis hin zu Modellen, die du je nach Verpackungsarbeit anpassen kannst.

Hebegeräte
Mit der passenden Hebevorrichtung vermeidest du unnötige Belastungen und senkst das Risiko von Verletzungen durch Überlastung deutlich. Ob kleine, leichte Pakete oder schwere Lasten von über einer Tonne – in unserem Sortiment findest du eine große Auswahl an Maschinen und Geräten für jeden Bedarf.
Tipp: Achte auch im Alltag auf deine Ergonomie, ob bei der Arbeit oder in der Freizeit. Wechsle regelmäßig deine Arbeitshaltung, nutze nach Möglichkeit beide Hände bei einseitigen Bewegungen, gönn deinen Ellbogen Pausen und baue kurze Dehnübungen für die Unterarme in deinen Tagesablauf ein.
Zusammenfassung
Ganz gleich, wo du arbeitest – mit dem richtigen Wissen und passenden Hilfsmitteln kannst du Ellbogenschmerzen vorbeugen und Beschwerden lindern. Wenn du die besonderen Anforderungen deiner Arbeitsumgebung erkennst und gezielt Maßnahmen ergreifst, reduzierst du Risiken und steigerst dein Wohlbefinden sowie deine Produktivität. Eine Investition in ergonomische Lösungen zahlt sich nicht nur für deine Gesundheit aus, sondern verbessert auch langfristig deine Arbeitsqualität und Zufriedenheit.